Wir haben das ungewöhnlich warme Wetter der letzten Tage genutzt, um mal wieder gemeinsam mit den Kindern paddeln zu gehen. Am vierten Advent ging es zur Wenne, die als einziger Kleinfluss noch einen passablen Pegel hatte.
Zwei Weihnachtsgnome am Einstieg in Bremke
Jakob beobachtet den Uropa bei der Anfahrt zum ersten Baumhindernis
Samuel hat Spaß beim Schrägwehr
Nach der, uns zu genüge, bekannten Wenne ging es am zweiten Weihnachtsfeiertag auf die Seseke. Noch keiner von uns war zuvor dort gewesen und so schenkten wir uns zu Weihnachten einen neuen Fluss.
Ein großer Trupp waren wir am zweiten Weihnachtsfeiertag
Drei Nachwuchspaddler
Früher war die Seseke ein offener Abwassergraben gewesen (ähnlich der Emscher), doch zum Glück wurde das Abwasser mittlerweile unterirdisch über Rohre geführt und der Fluss wurde renaturiert.
Wir wählten unseren Einstieg an der Straßenbrücke zwischen Lenningsen und Flierich. Hier ist die Seseke ein Kleinfluss mit einigen Baum- und Strauchhindernissen, alles bei nur mäßiger Strömung.
Am Anfang kann es auch mal eng werden
Ein kleiner Schwall
Jakob hilft fleißig mit
Zahlreiche kleine Nebenbäche sorgen schnell für eine stärkere Wasserführung. Bei Bönen gibt es eine Art Hochwasserrückhaltebecken, an dessen Ende sich ein kleines Schott befindet. Wir konnten gut darunter her paddeln. Bei höheren Wasserständen oder wenn das Schott geschlossen ist, müsste man links umständlich umtragen (über eine ca. 4 m hohe Wand aus mit Steinen gefüllten Drahtkörben). Dies ist auf unserer Fahrtstrecke das einzige künstliche Hindernis der Seseke.
Im Bereich des Hochwasserrückhaltebeckens
Am Schott…
…und der eingefasste Abschnitt dahinter
Cousin Jonas testet sein neues Paddel
Insgesamt ist die Seseke ein beschaulicher Wander-Kleinfluss, ähnlich seinem Nebenfluss dem Körnebach (wobei ich den persönlich schöner fand). Die Flussufer sind von vielen Kunstwerken gesäumt, die für Abwechslung und auch Überraschung sorgen können. Den Kindern gefielen hierbei die Miniaturhäuser am besten.
Kunst am Ufer: die Pixelröhre an der Mündung des Körnebachs
Fahrtstrecke: Brücke Lenningsen-Flierich – Brücke Oberaden-Niederaden 16 km (Mindestpegel: 45 cm [Bönen Zulauf])
Kommentar verfassen